Der Junifall bezeichnet den natürlichen Prozess, bei dem im Frühsommer, meist im Juni, viele kleine oder unreife Äpfel sowie überschüssige Früchte von den Bäumen fallen. Dieser Vorgang ist ein wichtiger Bestandteil des natürlichen Fruchtansatzes und dient der Baumgesundheit.
WeiterlesenDer Kleingarten im Juni – Eine spannende und vielfältige Zeit
Der Juni ist im Kleingarten eine besonders lebendige und produktive Zeit. Die Natur ist in voller Blüte, die Temperaturen steigen, und die meisten Gemüsesorten entwickeln sich prächtig. Es ist die perfekte Gelegenheit, den Garten weiter zu pflegen, neue Pflanzen zu setzen und sich auf eine reiche Ernte zu freuen.
WeiterlesenSperrung der Quarnstedter Straße
Liebe Gartenfreunde und Gartenfreundinnen,
leider wird die Quarnstedter Straße vom 02.06.2025 bis zum 13.06.2025
von der Hausnummer 17 bis zum Ortschild voll gesperrt. Es ist somit eine
Anfahrt auf den Parkplatz der Gartenanlage Vorbrügge nicht möglich. Auch
der Parkplatz des Sportplatz ist nicht zu erreichen.
Die Kleingartenanlage ist in der Zeit nur über die Klaus-Groth Straße zu ereichen.
Erhöhung des Ersatzgeld für die Pflichtstunden der Gemeinschaftsarbeit
Auf unser Jahresmitgliederversammlung am 05.04.2025 wurde eine
massive Erhöhung des Ersatzgelds für die nicht geleisteten Pflichtstunden bei der
Gemeinschaftsarbeit.
Dieses Ersatzgeld dient dem Zweck das möglichst viele Pächter sich an der Gemeinschaftsarbeit beteiligen damit wir alle notwendigen Arbeiten auch erledigen können.
Pflichtstunden:
- Von April bis September 9 Stunden.
- Von Oktober bis Dezember 3 Stunden.
Gesamt 12 Pflichtstunden in der Gemeinschaftsarbeit.
Ersatzgeld:
- Von April bis September 23 Euro je nicht geleistete Stunde.
- Von Oktober bis Dezember 25 Euro je nicht geleistete Stunde.
Jeder Pächter ist selbst dafür verantwortlich, dass er dem Verein gegenüber nachweisen kann, das er seine Pflichtstunden geleistet hat. Hierfür führen die Koppelobleute, welche die Gemeinschaftsarbeit organisieren, eine Unterschriftenliste in welche jeder der Gemeinschaftsarbeit geleistet hat Unterschreiben muss und er erhält von den Koppelobleuten einen Abschnitt (Bon, Quittung) auf dem seine Stundenanzahl und das Datum eingetragen sind. Mit diesen Dingen kann jeder Pächter seine geleistete Arbeit nachweisen.
Der Kleingarten im Mai
Der Mai ist eine spannende Zeit im Kleingarten, denn der Frühling ist in vollem Gange und die Natur erwacht zu neuem Leben. Es ist die perfekte Gelegenheit, den Garten auf die kommende Saison vorzubereiten und mit dem Pflanzen und Säen zu beginnen.
WeiterlesenDer Kleingarten im April
Der April ist ein aufregender Monat für Kleingärtner, denn er markiert den Übergang vom Winter zum Frühling. Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen, und die Natur erwacht aus ihrem Winterschlaf. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Pflanzen im April gesät oder gepflanzt werden können und was diesen Monat im Garten besonders macht.
WeiterlesenDer März im Kleingarten; Der Frühling erwacht
Der März ist ein aufregender Monat für Kleingärtner, denn er markiert den Übergang vom Winter zum Frühling. Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen langsam, und die ersten Anzeichen des neuen Lebens sind überall zu sehen. In diesem Artikel erfährst Du, welche Arbeiten im Kleingarten im März anstehen und wie Du deinen Garten optimal auf die kommende Saison vorbereiten kannst.
WeiterlesenDer Februar im Kleingarten: Vorbereitung auf den Frühling
Der Februar ist im Kleingarten zwar ein ruhiger Monat, doch er bietet bereits die ersten Chancen, den Garten auf den bevorstehenden Frühling vorzubereiten. Auch wenn die Natur noch in der Winterruhe liegt, gibt es zahlreiche Aufgaben, die erledigt werden können, um sich die kommende Gartensaison zu erleichtern.
WeiterlesenWie viel Obst- und Gemüseanbau im Kleingarten
Der Kleingarten ist nicht nur ein Ort der Erholung und Freizeitgestaltung, sondern auch eine wertvolle Möglichkeit, frische Lebensmittel selbst anzubauen. Unsere Kleingartenanlagen in Kellinghusen unterliegen dem Bundeskleingartengesetz und der Anbau von Obst und Gemüse spielt in unseren Gärten eine zentrale Rolle. Doch wie viel Obst und Gemüse sollte in einem Kleingarten wirklich angebaut werden? Gibt es eine Mindestmenge, die Hobbygärtner beachten müssen?
WeiterlesenDer Kleingarten im Januar
Der Kleingarten im Januar – Ruhe und Vorbereitung auf das Frühjahr
Der Januar ist im Kleingartenjahr eine Zeit der Ruhe und des Rückzugs. Der Winter hat das Gartenreich fest im Griff, und die meisten Pflanzen befinden sich in einer Ruhephase. Doch trotz der scheinbar stillen Zeit gibt es im Kleingarten auch im Januar einiges zu tun, um auf das kommende Frühjahr gut vorbereitet zu sein.
Weiterlesen