Der März im Kleingarten; Der Frühling erwacht

Der März ist ein aufregender Monat für Kleingärtner, denn er markiert den Übergang vom Winter zum Frühling. Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen langsam, und die ersten Anzeichen des neuen Lebens sind überall zu sehen. In diesem Artikel erfährst Du, welche Arbeiten im Kleingarten im März anstehen und wie Du deinen Garten optimal auf die kommende Saison vorbereiten kannst.


Frühjahrsputz im Garten

Bevor die eigentlichen Gartenarbeiten beginnen, ist es wichtig, den Garten auf Vordermann zu bringen. Entferne das Laub, abgestorbene Pflanzenreste und Unkraut, das sich im Winter angesammelt hat. Ein gründlicher Frühjahrsputz sorgt nicht nur für Ordnung, sondern fördert auch die Gesundheit Ihrer Pflanzen, indem er Schädlinge und Krankheiten vorbeugt.

Bodenbearbeitung

Der März ist der ideale Zeitpunkt, um den Boden auf die Bepflanzung vorzubereiten. Lockere die Erde mit einem Spaten oder einer Grabegabel auf und füge gegebenenfalls Kompost oder gut verrotteten Mist hinzu, um die Nährstoffversorgung zu verbessern. Achte darauf, den Boden nicht zu bearbeiten, wenn er zu nass ist.

Aussaat und Pflanzung

Mit dem März beginnt die Aussaatzeit für viele Gemüsesorten. Je nach Region kannst Du bereits folgende Pflanzen direkt ins Freiland säen:

– Erbsen: Diese robusten Pflanzen können bereits früh im Jahr gesät werden und sind eine hervorragende Wahl für den frühen Garten.
– Radieschen: Sie wachsen schnell und können schon nach wenigen Wochen geerntet werden.
– Karotten: Auch sie können im März gesät werden, um eine frühe Ernte zu ermöglichen.

Darüber hinaus kannst Du Ende März in Gewächshäusern oder zu Hause im Wintergarten bereits mit der Anzucht von wärmeliebenden Pflanzen wie Tomaten, Paprika und Gurken beginnen. Diese sollten dann nach den letzten Frostnächten im Mai ins Freiland gesetzt werden.

Pflege der Obstbäume und -sträucher

Im März ist auch die Zeit für den Schnitt von Obstbäumen und -sträuchern. Ein gezielter Rückschnitt fördert das Wachstum und die Fruchtbildung. Achte darauf die richtigen Schnitttechniken anzuwenden um die Pflanzen nicht zu schädigen. Zudem solltest Dz die Bäume auf Schädlinge und Krankheiten überprüfen und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen.

Planung und Organisation

Nutze die Zeit im März, um Gartenpläne für die kommende Saison zu überdenken. Erstellen eine Liste der Pflanzen, die Du anbauen möchten, und überlege, wie Du deine Beete anlegen willst. Eine gute Planung hilft Dir, den Überblick zu behalten und die Ressourcen effizient zu nutzen.

Der Frühling steht vor der Tür – lasst uns gemeinsam das Beste aus ihm machen!